David Weicht
Projektmanager für digitales Marketing
Was ist Google My Business und wie kann ich es als Unternehmer oder Vermarkter nutzen?

Wenn wir lokale Dienstleistungen suchen, nutzen wir Google. Die bunte Suchmaschine hilft uns täglich, den besten Bäcker oder den schlausten Steuerberater zu finden. Und oftmals sind unsere Bedürfnisse plötzlich: Wir sind unterwegs. Uns fällt noch etwas ein. Wir googlen mit unserem Smartphone und lassen uns per Google Maps zum Dienstleister führen ‒ selbstverständlich zum Anbieter mit den besten Bewertungen. Wer nicht gefunden wird, existiert nicht. Deshalb zählt die Suchmaschinenoptimierung von Websites auch zu einer wichtigen Säule im Online Marketing. Mit neuen Funktionen bei Google und einer immer stärkeren Konkurrenz in den besten Suchergebnissen, müssen Unternehmen und Vermarkter alle Möglichkeiten nutzen, um bei Google gefunden zu werden. Eine neue Chance bietet uns Google My Business.
Als digitales Branchenbuch ist Google My Business ein kostenloser Dienst, um die Darstellung von Suchergebnissen für Unternehmen zu verbessern. Hierbei werden Informationen wie z.B. Öffnungszeiten, Anschrift oder Fotos des Unternehmens eingetragen. Die Daten werden in einer übersichtlichen Website zentral verwaltet. Daraufhin können Dienste wie Google Maps oder die Google Suchergebnisse auf diese Informationen zurückgreifen. Gerade bei lokalen Suchanfragen wie “Sushi Restaurant in Düsseldorf” zieht Google Daten aus den My Business Profilen, um Nutzern die besten Ergebnisse in einer guten Darstellung auf ihre Smartphones zu liefern.
Warum Google My Business für Unternehmen wichtig ist
Unternehmer und Vermarkter wissen seit Jahren, dass eine Platzierung unter den ersten fünf Suchergebnissen bei Google wichtig ist. Bei lokalen Dienstleistern ist es meist überlebenswichtig. Seit der Einführung des “Local Pack” werden bei Google Suchanfragen wie “Rechtsanwalt Düsseldorf” drei Ergebnisse besonders stark hervorgehoben. Diese sind per Google My Business optimiert und liefern bei lokalen Suchen die besten Ergebnisse. Wer sich also im Local Pack für seinen Markt findet, darf sich glücklich schätzen ‒ und auf konstante Neukunden freuen. Mit der zunehmenden Annahme von Smart Speakern wie Amazon Echo oder Google Home, wird es zudem wichtig, Informationen zu Unternehmen in diesen Kanälen zu platzieren. Hierbei nutzt Google nämlich My Business Profile, um seinen sprachbasierten Helfer Google Assistant mit Informationen zu versorgen.
Die Nutzung von Google My Business bietet viele Vorteile:
Der Dienst ist kostenlos und ‒ wie bei Google üblich ‒ einfach zu bedienen. Mit einem ausgefüllten Profil werden bei Suchergebnissen Buttons dargestellt, die gerade per Smartphone einen schnellen Anruf, einen Besuch auf der Website oder die Route zur Filiale des Unternehmens ermöglichen. Ein weiterer Vorteil ist, dass auf Kundenbewertungen eingegangen werden kann. Unternehmer und Vermarkter können sich so bei guten Bewertungen bei ihren Kunden bedanken, oder in einen Dialog treten, um eine negative Bewertung umzuwandeln. Unternehmen, die keine Website besitzen, können ihr Google My Business Profil zudem mit einem Klick in eine technisch-moderne, funktionierende Homepage umwandeln.
Mit Google My Business Neukunden gewinnen
Unternehmen, die ohnehin schon Suchmaschinenoptimierung betreiben, können mit einem Google My Business Profil einen wichtigen Vorsprung gewinnen. Google wertet Unternehmen mit ausgefüllten Profilen sehr hoch und drückt somit Websites auf vordere Plätze bei Suchergebnissen. Damit steigert sich die Chance auf Neukunden. Zudem kann das Profil selbst als Marketingkanal genutzt werden. Speziell visuell-starke Dienstleistungen profitieren von der Funktion Fotos einzubinden. Hierzu zählen beispielsweise Restaurants, Boutiquen, Bäcker, Handwerker oder Kosmetikstudios. So können Fotos von Speisen oder Vorher-Nachher-Bilder hochgeladen werden, die den Interessenten die Dienstleistung näher bringen und schmackhaft machen. Der Einsatz von Google My Business bietet viele kreative Möglichkeiten und ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil jedes Online Marketings für Unternehmen.
Ein Beispiel für eine Pizzeria aus Düsseldorf:
Die Pizzeria steckt in einem hart umkämpften Markt. Neben Bestellungen im Internet können Kunden die leckere Pizza auch vor Ort kaufen. Aber auch in der Altstadt herrscht ein erbitterter Kampf mit einem direkten Konkurrenten in der Nähe. Die Pizzeria führt eine gute Website, die für Suchmaschinen optimiert ist. Damit jedoch mehr lokale Kunden gewonnen werden, die ihre Smartphones mit einem Heißhunger nach der “beste Pizzeria in der Düsseldorfer Altstadt” fragen, richtet der Unternehmer ein kostenloses Google My Business Profil ein. Hier trägt er alle Informationen zur Adresse, zu den Öffnungszeiten und zu den Speisen ein. Er schießt mit seinem Smartphone ein paar Fotos von den Pizzen, der Pizzeria und dem Team. Anschließend lädt er die Fotos mit dem Google My Business App in sein Profil. Da sein Unternehmen schon auf Google aufgeführt ist, haben zufriedene als auch verärgerte Kunden Bewertungen auf seinem Profil hinterlassen. Der Pizzamann nimmt sich die wichtige Zeit und antwortet auf alle guten, als auch negativen Bewertungen. Wochen später sucht er nach seiner Seite bei Google und bemerkt, dass er auf guten Positionen in den Suchergebnissen erscheint. Anhand der Statistiken im App kann er sehen, wie viele Nutzer nach seiner Pizzeria gesucht haben. Dank der eingetragenen Adresse bei Google My Business lassen sich jetzt mehr Hungrige mit Google Maps in seine Pizzeria führen, anstatt in die seines Konkurrenten. So hat er sich gegenüber seiner Konkurrenz einen Vorteil mit Google My Business erzielt.
Photo by Agnieszka Boeske on Unsplash