David Weicht
Projektmanager für digitales Marketing
Was ist das Facebook Spark AR Studio?

Mittlerweile sind sie überall zu sehen:
Hundenasen, Clownsgesichter, Comic Superhelden oder fliegende Herzen in unserem Facebook Feed oder unseren Instagram Stories. Damit sind die interaktiven Augmented Reality Effekte gemeint, die wir mit unserer Smartphone Kamera nutzen können. Dabei werden täglich neue Filter freigeschaltet, die wir dann mit unseren Freunden teilen können. Doch wie gelangen diese Effekte in unser Facebook und Instagram? Und wie kann ich einen Augmented Reality Filter programmieren? Hierbei kommt uns das Facebook Spark AR Studio zugute.
Spark AR Studio ist ein Programm, das von Facebook entwickelt worden ist und mit dem interaktive Augmented Reality Erlebnisse programmiert werden können. Diese AR Erlebnisse können dann bei Facebook oder Instagram genutzt werden. Dabei handelt es sich zum Beispiel um die erwähnten Masken, die über das Gesicht des Nutzers gelegt werden oder um Animationen, die in der realen Umgebung innerhalb unserer Smartphones lebendig werden. Hierbei können physische Materialien wie zum Beispiel Werbeposter oder Produktverpackungen mit Markern versehen werden, die beim Scannen per Smartphone eine AR Animation auf dem Poster oder auf der Verpackung abspielen. Spark AR, damals noch unter Camera Effects Platform bekannt, bietet einfache Möglichkeiten um solche AR Experiences zu programmieren und bereitzustellen.
Features und Funktionen des Spark AR Studio von Facebook
Dabei ähnelt das Spark AR Studio vielen Erstellungsprogrammen wie Adobe Photoshop, Ableton Live oder Final Cut. Innerhalb des Programms können in verschiedenen Ebenen 3D-Elemente oder 2D-Elemente wie Modelle, Texturen, Schriften oder Musik überlagert werden. Es genügt zum Beispiel, ein 3D-Modell herunterzuladen und in das Studio zu importieren. Das Modell ist dann direkt in AR verfügbar. Hinzu kommen zahlreiche Funktionen, um Lichter innerhalb Ihrer AR Experience zu simulieren. Innerhalb des Programms wird mit Modulbausteinen und Scripts gearbeitet. Die Modulbausteine können ohne Programmierkenntnisse genutzt werden. Innerhalb der Scripts wird JavaScript verwendet. Dank vorgefertigter Videomodelle können Sie Ihre Erlebnisse in Echtzeit testen. So sehen Sie, wie Ihr Effekt auf diversen Gesichtern und Hautfarben wirkt. Zudem können Sie Ihr Smartphone anschließen und den AR Effekt direkt auf Ihrem Gerät testen.
Fertige Erlebnisse können dann einfach exportiert werden. Dabei erstellt Spark AR Studio Dateipakete, die direkt bei Facebook hochgeladen werden können. Der Upload und die Verwaltung Ihrer Effekte findet im Spark AR Hub statt. Dort werden alle AR Erlebnisse aufgelistet, die Sie hochgeladen haben. Hier können Sie Ihre Effekte einfach per Klick aktivieren, pausieren oder löschen. Zudem haben Sie Zugriff auf Nutzungsstatistiken. Das ist besonders wichtig, wenn die Erfolge von AR Experiences innerhalb von Marketingkampagnen ausgewertet werden müssen. Damit Ihre Zielgruppe auf Ihre Erlebnisse und Effekte aufmerksam wird, macht Facebook es auch einfach AR Erlebnisse mit Werbung anzufeuern. Ohnehin sehen viele Experten große Chancen, AR Experiences als wirksamen Werbekanal zu nutzen.
Tutorials und Lernmaterial für Facebook Spark AR Studio
Es ist einfach Augmented Reality Erlebnisse für Facebook oder Instagram zu erstellen. Bis zu einer gewissen Stufe werden keine Programmierkenntnisse benötigt. Facebook bietet hierbei gute Tutorials für Einsteiger an. Diese Tutorials werden samt Videos und Elementen geliefert. Die Tutorials decken alle wichtigen Funktionen der Plattform ab. Um aber das Beste aus dem Spark AR Studio zu ziehen, werden Javascript Kenntnisse benötigt. Dabei zapfen Programmierer innerhalb des Spark AR Studios eine API an, die innerhalb von eigenen Skripten genutzt werden kann. Dank der Baukastenmodule werden die gängigen Interaktionsbefehle seitens des Nutzers schnell verstanden. Hierzu gehören beispielsweise das Öffnen und Schließen von Augen, die Vergrößerung von Mündern oder ein Kopfnicken.
Und sollte es mal zäh werden, gibt es zum Glück eine große Community auf Facebook, die Ihnen helfen wird, AR Erlebnisse zu programmieren. Bei Fehlern und Fragen kann das gemeinsame Wissen der Facebook Gruppe genutzt werden. Da es sich um eine relativ neue Technologie handelt, befinden sich die meisten Nutzer (Programmierer als auch Normalverbraucher) auf dem gleichen Stand. Es gilt, zu probieren, Fehler zu machen und daraus zu lernen. Innerhalb der Spark AR Facebook Gruppe ist dies sehr einfach und hilfreich für alle, die sich für Augmented Reality Experiences interessieren. Testen Sie jetzt das Facebook Spark AR Studio.
Photo by Patrick Schneider on Unsplash